Krafttraining als Medizin – Sport ist so wichtig wie ein Krebsmedikament

Auch Kolleginnen und Kollegen aus der Onkologie betonen inzwischen, was ich schon mein ganzes Berufsleben lang vertrete und selbst vorlebe: Krafttraining ist Medizin.
Gezieltes, moderates Muskeltraining unter ärztlicher Kontrolle kann nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch Krankheitsverläufe positiv beeinflussen – sogar bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs.

Bewegung wirkt wie ein Medikament – nur ohne Nebenwirkungen

Internationale Studien zeigen eindeutig, dass regelmäßiges Training während und nach einer Krebserkrankung die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert, Nebenwirkungen reduziert und das Rückfallrisiko senkt.
Krafttraining stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern wirkt auch tief in den Stoffwechsel hinein: Durch die Aktivität der Muskeln werden entzündungshemmende Botenstoffe, sogenannte Myokine, freigesetzt. Diese wirken regulierend auf das Immunsystem, fördern die Zellregeneration und können – wie mehrere Studien belegen – Entzündungsprozesse bremsen, die auch in der Tumorbiologie eine Rolle spielen.

Besonders gut untersucht ist dieser Effekt bei Brustkrebspatientinnen, bei denen regelmäßiges, angepasstes Krafttraining nachweislich Fatigue (chronische Erschöpfung) lindert, das seelische Wohlbefinden stärkt und die Therapieverträglichkeit verbessert.

Kraft und Ausdauer – die ideale Kombination

Neben dem gezielten Muskelaufbau ist auch moderates Ausdauertraining – etwa Spazierengehen, Ergometertraining oder leichtes Radfahren – von großem Nutzen. Es verbessert die Herz-Kreislauf-Funktion, unterstützt den Stoffwechsel und trägt wesentlich zur seelischen Stabilität bei.

Eine Kombination aus beidem – Kraft und Ausdauer – bietet den besten Schutz: Der Körper bleibt leistungsfähig, die Regeneration wird gefördert, und das Risiko für Folgeerkrankungen sinkt deutlich.

FitMedCare: Medizinisches Training mit ärztlicher Begleitung

Unser Programm FitMedCare ist genau darauf ausgerichtet: medizinisch fundiertes Kraft- und Bewegungstraining, individuell angepasst und ärztlich überwacht.
Gerade für Menschen nach schweren Erkrankungen oder mit chronischen Beschwerden ist es entscheidend, Bewegung gezielt und sicher zu erlernen – mit regelmäßiger Kontrolle, realistischen Trainingsreizen und laufender Rückmeldung über die körperliche Entwicklung.

FitMedCare bietet dafür die ideale Grundlage: moderne, digital gesteuerte Trainingsgeräte, medizinische Diagnostik, individuelle Betreuung und das Wissen, dass Training nicht nur stärkt – sondern heilt.

Fazit

Bewegung ist eine der wirksamsten „Therapien“, die wir kennen.
Sie stärkt den Körper, reguliert Entzündungsprozesse, verbessert die Stimmung und verlängert das Leben.
Krafttraining – richtig dosiert, individuell gesteuert und ärztlich begleitet – ist heute ein ebenso wichtiger Bestandteil moderner Medizin wie jedes Medikament.

Zurück